Privacy Statement
04/02/2023 2023-02-18 11:55Privacy Statement
1. Verantwortlicher
ETHOS AI Training & Consultancy Gmbh
Weihenstephaner Str.12
81673 München
E-Mail: datenschutz@womenaiacademy.com
2. Fragen zum Datenschutz und Ihren Rechten
Falls Sie Fragen in Bezug auf die Verarbeitung oder den Schutz Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte nach den geltenden Gesetzen ausüben möchten, wenden Sie sich bitte unter den oben genannten Kontaktdaten an uns.
3. Bestellungen
Bei der Bestellung einer von uns angebotenen Dienstleistung verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zum Abschluss und zur Durchführung des entsprechenden Vertrages. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 abs. 1 lit. b) DSGVO. Wenn Sie über unsere Website eine Bestellung aufgeben, sind wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet, Ihnen eine Bestellbestätigung per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zu senden. Darüber hinaus bestehen für uns bei Vertragsschluss gesetzliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten. Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. 1 lit. c) DSGVO.
Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen Daten zudem zur Aufdeckung und Abwehr von Betrugsversuchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen hiermit das Ziel, uns vor betrügerischen Transaktionen zu schützen.
Die Daten werden gelöscht, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht, wenn die Aufbewahrungspflicht entfällt, es sei denn, wir sind zur Weiterverarbeitung berechtigt (z. B. in einem Rechtsstreit). Im Übrigen löschen wir die Daten, wenn sie zum Nachweis des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechts nicht mehr erforderlich sind.
4. Zahlungsanbieter
Für alle von uns angebotenen Zahlungsmöglichkeiten ist der jeweilige Anbieter datenschutzrechtlich verantwortlich. Soweit zur Durchführung eines Vertrages mit Ihnen Daten (Name, Anschrift, zu zahlender Kaufpreis) an den jeweiligen Zahlungsanbieter übermittelt werden, geschieht dies auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 lit. b) DSGVO, damit der jeweilige Zahlungsanbieter über die Daten verfügt, die er für die Durchführung des Zahlungsvorgangs und die Auswahl der zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel benötigt. Sofern der Zahlungsdienstleister Daten von Ihnen an uns übermittelt, verwenden wir diese Daten auch zur Abwicklung des entsprechenden Vertragsverhältnisses mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist daher auch Art. 6 abs. 1 lit. b) DSGVO.
5. Registrierung eines Kundenkontos
Wenn Sie auf unserer Website ein Kundenkonto registrieren, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Einrichtung und Verwaltung des Kundenkontos und um Ihnen die Nutzung der von uns im Zusammenhang mit dem Kundenkonto angebotenen Leistungen zu ermöglichen. Im Kundenkonto können wir neben den Daten, die Sie im Rahmen des Einrichtungsvorgangs angegeben haben, weitere Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontos verarbeiten, wie z. B. eine Bestellhistorie. Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 abs. 1 lit. b) DSGVO.
An die von Ihnen bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse senden wir Ihnen eine E-Mail mit der Bitte, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Hiermit wollen wir zu Ihrem und unserem Schutz verhindern, dass Dritte unter Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse ein Kundenkonto eröffnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. f) DSGVO.
Diese Daten des Kundenkontos werden bis zur Löschung des Kundenkontos gespeichert. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind (z. B. zur Erfüllung von Abrechnungspflichten oder gesetzlich vorgeschriebenen Nachweisen) oder wir gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung berechtigt sind (z. B. aufgrund eines laufenden Rechtsstreits gegenüber dem Inhaber eines Kundenkontos), werden die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht bzw. Berechtigung gelöscht.
6. E-Mail-Newsletter
Mit Ihrer Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten. Wir verarbeiten diese Daten für die Erstellung und den Versand unseres Newsletters. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung Art. 6 abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um Ihre Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen, müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Verifizierungs-E-Mail klicken, die wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung zusenden. Durch das Anklicken des angegebenen Links in der Verifizierungsnachricht verarbeiten wir Datum und Uhrzeit des Klicks, den Inhalt der an Sie gesendeten Nachricht sowie die verwendete E-Mail-Adresse. Dies erfolgt, um nachweisen zu können, dass Sie sich für den Newsletter angemeldet und Ihre Einwilligung bestätigt haben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 (1) lit. c) DSGVO, da wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre Einwilligung nachweisen zu können.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Abonnement nach Ihrer Abmeldung. Daten, die wir zum Nachweis Ihrer Newsletter-Anmeldung benötigen, löschen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist für entsprechende Nachweispflichten.
7. Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens gem. 6 abs. 1 lit. f) DSGVO. Dient Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages mit uns, so ist weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind. Die Löschung erfolgt in diesem Fall nach Ablauf der entsprechenden Verpflichtung.
8. Zoomen
Für Kurse und Webinare (zusammen „Online-Meeting“) verwenden wir Zoom. Anbieter dieses Produkts ist Zoom Video Communications, Inc. Die Datenschutzerklärung und Geschäftsadresse von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzerklärung nicht für die Website zoom.us gilt, sondern nur für die Nutzung des Dienstes Zoom. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, die Website zu besuchen, um an einem Online-Meeting teilzunehmen, es sei denn, Sie entscheiden sich, die Zoom-Software herunterzuladen, um an einem Online-Meeting teilzunehmen, was Ihnen möglicherweise erweiterte Funktionen bietet als die Teilnahme an einem Meeting über Ihren Webbrowser. Sie müssen die Software jedoch nicht herunterladen, um an einem unserer Online-Meetings teilnehmen zu können.
a. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? Zunächst verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Vorfeld des Online-Meetings direkt übermitteln, z. B. bei der Anmeldung zu einem Webinar. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns bei der Teilnahme an einem Online-Meeting zur Verfügung stellen. Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:
● Persönliche Angaben: Name, das muss nicht Ihr richtiger Name sein, aber die Angabe Ihres richtigen Namens ermöglicht es den Teilnehmern, Sie zu identifizieren. Optional können folgende Daten von Ihnen in einem Zoom-Konto angegeben werden: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Profilbild
● Audio- oder Videodaten, wenn Sie während des Online-Meetings Ihr Mikrofon oder Ihre Videokamera aktiviert haben. Diese müssen nicht aktiviert werden, wenn Sie nicht aktiv am Online-Meeting teilnehmen möchten oder können diese jederzeit deaktivieren.
● Metadaten für ein Online-Meeting: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardwareinformationen.
● Für Aufzeichnungen eines Online-Meetings (optional und nur nach Vorankündigung, zusätzlich wird eine laufende Aufzeichnung mit einem Icon in Zoom gekennzeichnet): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufzeichnungen, M4A-Datei aller Audioaufzeichnungen, a Textdatei des Online-Meeting-Chats.
● Bei Einwahl in ein Online-Meeting mit dem Telefon: Telefonnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Gegebenenfalls können weitere Verbindungsdaten wie die IP-Adresse des Geräts verarbeitet werden.
● Text-, Audio- und Videodaten: In einem Online-Meeting können die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen genutzt werden. In diesem Fall werden die von Ihnen getätigten Eingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
b. Erforderliche Daten Bei der Anmeldung zum Online-Meeting müssen Sie Ihren Namen und ggf. Ihre E-Mail-Adresse angeben, um Zugang zu erhalten. Darüber hinaus erhebt der Zoom-Client Daten, die zur Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere technische Daten zu Ihren Geräten, Ihrem Netzwerk und einer Internetverbindung, wie z. B. IP-Adresse, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher, Art der Verbindung.
c. Zweck der Verarbeitung Der Zweck der Nutzung von Zoom ist die Durchführung von Online-Meetings. Sofern eine Aufzeichnung eines Online-Meetings erfolgt, erfolgt dies nur nach vorheriger Ankündigung und zu den Ihnen zuvor mitgeteilten Zwecken (zB im Online-Meeting). Aufzeichnungen von Webinaren können später von uns für den Besuch durch die breite Öffentlichkeit öffentlich zugänglich gemacht werden. Wir verwenden die Inhalte des Chats für ein Online-Meeting sowie Inhalte im Zusammenhang mit der Frage- oder Umfragefunktion, um die mit den Fragen oder Umfragen ersichtlichen Zwecke umzusetzen. Wenn Sie über ein Zoom-Benutzerkonto verfügen, können Berichte von Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Telefoneinwahldaten, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) von Zoom bis zu einem Monat gespeichert werden. Die von Zoom angebotene Möglichkeit der Aufmerksamkeitsüberwachung ist deaktiviert. Automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
d. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Wenn Sie im Rahmen der Erfüllung eines mit uns bestehenden Vertrages an einem Online-Meeting teilnehmen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit kein Vertragsverhältnis bestehen sollte, ist Rechtsgrundlage Art. 6 abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung von Zoom ist die effektive Durchführung von „Online-Meetings“, da wir selbst nicht über die notwendige technische Ausstattung und das erforderliche Know-how verfügen.
e. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden nur weitergegeben, wenn dies für die Durchführung des Online-Meetings erforderlich ist, z.B. Übermittlung Ihrer Audio- oder Videoaufzeichnungen und Chateinträge etc. an die Teilnehmer des Online-Meetings. Darüber hinaus erfolgt eine Datenübermittlung, wenn dies in der Natur der an uns übermittelten Daten liegt, z.B. wenn Sie uns diese zu weiteren geschäftlichen Zwecken übermitteln, etwa Interesse an bestimmten Dienstleistungen oder Kontaktaufnahme mit Dritten. Darüber hinaus ist Zoom Video Communications, Inc. ein Empfänger der Daten, da es in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter handelt und Zoom gemäß unserer Verarbeitungsvereinbarung mit „Zoom“ bereitstellt.
f. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union Für die Nutzung von Zoom haben wir die Zoom Video Communications Inc. als Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO beauftragt. Dabei kann eine Datenverarbeitung auch außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgen. Ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO wird durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln sowie durch andere adäquate Maßnahmen (Einrichtung einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und durch die Nutzung des Datenrouting-Features; dies ist die Möglichkeit zur Bestimmung z selbst durch welche Rechenzentren die Daten bei Meetings und Webinaren fließen sollen.). Die geschlossenen EU-Standardvertragsklauseln stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
9. Werbedienstleistungen
Um die von uns angebotenen Dienstleistungen zu bewerben und somit Kunden zu gewinnen, nutzen wir die folgenden Dienste auf Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs. 1 lit. a) DSGVO. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie für die Website eine E-Mail an datenschutz@womenaiacademy.com senden. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Darüber hinaus bieten Ihnen die Dienste eine Möglichkeit, der Nutzung generell und nicht nur für unsere Website zu widersprechen. Wir weisen bei den jeweiligen Diensten darauf hin. Bitte beachten Sie, dass sich die von Ihnen erteilte Einwilligung auf zwei Umstände bezieht:
1. die Speicherung von Cookies auf dem von Ihnen verwendeten Gerät;
2. die Nutzung des jeweiligen Dienstes als solchen.
10. Webschriften
Für die Darstellung unserer Website verwenden wir Schriftarten, die von Drittseiten geladen werden. Unser berechtigtes Interesse an der Verwendung von Web Fonts besteht darin, eine einheitliche Darstellung unserer Angebote und damit deren Funktionalität auf allen Endgeräten zu gewährleisten. Beim Aufrufen unserer Website lädt der von Ihnen verwendete Browser die zu ihrer korrekten Darstellung erforderlichen Schriftarten, um diese wie von uns vorgegeben anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird für die Darstellung unserer Website eine Standardschrift Ihres Endgerätes genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 abs. 1 f. DSGVO.
Die von uns verwendeten Schriftarten werden von Unternehmen der Google-Gruppe angeboten. Wenn Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden, werden sie Ihnen von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt, einem nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Unternehmen (Registrierungsnummer: 368047) mit eingetragenem Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
https://www.google.de/contact/impressum.html.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq.
Hier gilt die allgemeine Datenschutzerklärung von Google, die unter abrufbar ist
https://www.google.com/policies/privacy/
11. Warnung vor Datenübermittlungen in Drittländer
Bei verschiedenen Diensten, die auf unserer Website mit Ihrer Einwilligung genutzt werden oder über die Website Daten verarbeitet werden (z. B. zu Werbezwecken), finden Sie in dieser Datenschutzerklärung einen Warnhinweis, dass es zu Datenübermittlungen in Drittländer kommen kann.
A. Was bedeutet diese Warnung?
Im Falle einer Datenübermittlung in ein Drittland verlassen Ihre personenbezogenen Daten den dortigen Geltungsbereich der DSGVO. Im Drittland kann im Einzelfall ein Datenschutzniveau gelten, das den Anforderungen der DSGVO nicht genügt. Für einige Staaten, z.B. Schweiz gibt es einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss. In diesen Staaten entspricht das Datenschutzniveau nach Ansicht der EU-Kommission den Anforderungen der DSGVO. Sie gelten daher datenschutzrechtlich als unbedenklich. Für andere Länder, insbesondere die USA, besteht ein solcher Beschluss nicht, da in diesen Ländern kein der DSGVO entsprechendes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten gilt. Daher kann es bei der Übermittlung von Daten in ein Drittland zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Land kommen, das kein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau aufweist.
B. Was bedeutet das für Ihre personenbezogenen Daten?
Viele Unternehmen nutzen Dienstleister, um personenbezogene Daten zu verarbeiten. In anderen Fällen haben große Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook oder Apple zahlreiche unterschiedliche Unternehmen in verschiedenen Ländern, die nicht jeweils für sich eine Datenverarbeitung durchführen. Diese nutzen vielmehr konzernweite IT-Dienste, so dass beispielsweise eine Gesellschaft in Irland Dienste der Muttergesellschaft in den USA in Anspruch nimmt. Dazu werden entweder personenbezogene Daten in die USA übermittelt oder die Muttergesellschaft aus den USA hat Zugriff auf die Daten in der EU. Durch den Abschluss sogenannter Standardvertragsklauseln erlaubt die DSGVO Parteien festzulegen, dass der Vertragspartner, z.B. B. die Muttergesellschaft in den USA, müssen die Anforderungen der DSGVO für die entsprechende Datenverarbeitung erfüllen, auch wenn diese Anforderungen ansonsten für den Vertragspartner nicht gelten würden. Damit soll vertraglich ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau geschaffen werden, damit die betroffenen Personen nicht schlechter gestellt werden, als wenn ihre personenbezogenen Daten in der EU verarbeitet würden.
Allerdings binden Verträge nur die Parteien an sie und nicht Dritte, wie etwa Behörden. Daher können Regierungsbehörden in einem Land wie den USA das Recht haben, auf die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern zuzugreifen, selbst wenn dies ihre Rechte verletzt. Diese Zugriffe können sehr umfassend sein und sich auf alle Ihre dort verarbeiteten Daten beziehen. Sie können stattfinden, ohne dass ein Richter oder Ähnliches sie anordnen muss. Sie können geheim sein, sodass Sie von diesen Zugriffen nichts wissen. Und Sie haben möglicherweise keine Möglichkeit, sich gegen den Zugriff und die Verwendung Ihrer Daten zu wehren, insbesondere vor Gericht. Darüber hinaus können auch die Ihnen nach der DSGVO zustehenden Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung) nicht bestehen bzw. nicht durchgesetzt werden. Die so verarbeiteten Daten können auch mit anderen Sie betreffenden Daten aus anderen Quellen zusammengeführt werden, um beispielsweise ein Profil über Sie zu erstellen.
Eine solche Nutzung Ihrer Daten kann, muss aber nicht mit Nachteilen für Sie verbunden sein. Da insbesondere staatliche Stellen in Drittstaaten weder EU-Recht noch deutschem Recht unterliegen, kann nicht konkretisiert werden, worin diese Nachteile bestehen könnten. Nachteile können daher jeglicher Art sein, z.B. wirtschaftlich oder politisch. Beispielsweise kann es sein, dass Ihnen die Einreise in ein Land verweigert wird, aber auch, dass die Daten in einem ausländischen Strafverfahren gegen Sie verwendet werden. Die Nachteile können im Einzelfall sehr gravierend sein.
C. Wie hoch sind meine Risiken?
Wie hoch die beschriebenen Risiken im Einzelfall sind, können wir nicht pauschal beantworten. Wir können nur darauf hinweisen, dass die entscheidende Frage ist, welcher Dienst und damit welches Unternehmen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Website Zugriff auf die Sie betreffenden Daten hat. Außerdem ist es wichtig zu wissen, welche personenbezogenen Daten betroffen sind. Wir gehen davon aus, dass unsere Website nur im Zusammenhang mit Werbediensten wie Google, Microsoft oder Facebook an einer möglichen Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern beteiligt ist. Solche Daten sind, welche Website Sie wann besucht haben, wie lange Sie sich dort aufgehalten haben, von wo aus der Zugriff ungefähr erfolgte, welches Gerät oder welche Software (Browser, App) dazu verwendet wurde, welche Interaktionen Sie ggf. auf der Website vorgenommen haben an den Betreiber des Dienstes übertragen (z. B. der Kauf eines Produkts nach Klick auf eine Anzeige). Bitte lesen Sie die Informationen zu den jeweiligen Diensten. Hierzu verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Dienste. Die Links zu diesen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.
Sie müssen selbst abwägen, ob die Erteilung einer Einwilligung und eine mögliche Überstellung in ein Drittland für Sie eine Situation schaffen könnte, mit der Sie nicht leben möchten. Geben Sie in diesem Fall bitte keine Zustimmung zur Nutzung dieser Dienste.
D. Ihnen entstehen keine Nachteile, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen.
Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung bestimmter oder aller Dienste oder Speicherung von Cookies nicht erteilen möchten, entstehen Ihnen auf unserer Website keine Nachteile. Alle unsere Angebote stehen unseren Kunden zu den gleichen Bedingungen zur Verfügung, unabhängig davon, ob sie ihre Zustimmung geben oder nicht. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
12. Glossar verschiedener Begriffe
Browser – Dies ist die Software, die Sie verwenden, um im Internet zu surfen und unsere Website zu besuchen. EWR – ist der Europäische Wirtschaftsraum. Dies sind neben den EU-Staaten die Länder Island, Liechtenstein und Norwegen. Drittstaaten – sind Staaten, die nicht dem EWR angehören und für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en.
IP-Adresse – Jedes Gerät, das Daten über das Internet austauscht, benötigt eine eindeutige Kennung, andernfalls können Daten (z. B. Websites), die an dieses Gerät gesendet werden sollen, nicht zugestellt werden. Das von Ihnen verwendete Gerät, das Smartphone, Tablet etc. verwendet also eine IP-Adresse, damit es Daten aus dem Internet abrufen und empfangen kann. In der Regel verwenden Sie nicht für jedes Gerät eine separate IP-Adresse, sondern die Geräte, mit denen Sie sich mit dem Internet verbinden (z. B. Ihr Internet-Router zu Hause), lassen alle Geräte in einem Netzwerk unter einer gemeinsamen IP-Adresse nach außen erscheinen . zündete. – ist eine lateinische Abkürzung für „Buchstabe“, die beim Zitieren von Gesetzestexten verwendet wird. Somit ist § 6 Abs. zündete. a) der DSGVO bedeutet „Buchstabe a).“ Standardvertragsklauseln – sind eine von der EU-Kommission bereitgestellte Reihe von Verträgen, die Grundlage für eine Datenübermittlung an ein Drittland gemäß Art. 46 abs. 2 lit. d) DSGVO.
13. Ihre Rechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen insbesondere folgende Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den gesetzlichen Vorschriften (insbesondere Art. 15 ff. DSGVO).
Zugangsrecht.
Sie haben das Recht nach Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen, die in Art. 15 DSGVO.
Recht auf Berichtigung.
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).
In den Grenzen von Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die einschlägigen Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind. Für die Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte Art. 18 DSGVO.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie außerdem das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde.
Sie haben gemäß Artikel 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Beschwerderecht.
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Aktualisierungsdatum der Datenschutzrichtlinie: 01.11.2021